Die als Zwingburg der Magdeburger Erzbischöfe gegen die Stadt Halle errichtete Moritzburg wurde durch einen Brand während der Belagerung durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg 1637 schwer zerstört. Im Westflügel waren ursprünglich die erzbischöflichen Prunk-, Staatsund Wohngemächer sowie die Bibliothek des Fürsten untergebracht. Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) brachte 1828 ein Projekt zum Ausbau der Moritzburg für die Universität vor, das jedoch aus Kostengründen abgelehnt wurde. Stattdessen wurde das Hauptgebäude auf dem Universitätsplatz verwirklicht. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universität wurden 1894 in den Kreuz- und Tonnengewölben der Ruine an der Nordseite eine Turnhalle und ein Fechtsaal eingerichtet, die bis 1990 für den studentischen Sportunterricht genutzt wurden. Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe – heute „Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)“ – eröffnete 1904 hier einen zweiten Standort. Im Zuge dessen wurde im Südflügel das Thalamt des Salzgrafen rekonstruiert. Bereits 1921 wurde die gesamte Kunstsammlung in die Moritzburg verlegt und ausgestellt. Die Ausstellungsräume im Nord- und Westflügel wurden 2005 – 2008 aufwendig durch das spanische Architekturbüro Nieto Sobejano umgebaut und erweitert. Die beeindruckende futuristische Dachlandschaft aus Aluminium mit ihren unregelmäßigen Oberlichtern tritt in einen respektvollen und spannenden Dialog mit der historischen Bausubstanz der Ruinenflügel.
The Moritzburg, built as a fortress by the Magdeburg archbishops against the city of Halle, was badly destroyed by fire during the siege by the Swedes in the Thirty Years' War in 1637. The archbishop's magnificent, state and living quarters as well as the prince's library were originally housed in the west wing. Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) put forward a project to expand Moritzburg for the university in 1828, but this was rejected for reasons of cost. Instead, the main building was realized on Universitätsplatz. On the occasion of the university's 200th anniversary, a gym and a fencing hall were set up in the cross and barrel vaults of the ruin on the north side in 1894, which were used for student sports lessons until 1990. The Municipal Museum for Art and Applied Arts - today the “Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)” - opened a second location here in 1904. In the course of this, the Thalamt des Salzgrafen was reconstructed in the south wing. As early as 1921, the entire art collection was moved to the Moritzburg and exhibited. The exhibition rooms in the north and west wings were made lavish in 2005 - 2008 by the Spanish architecture firm Nieto Sobejano rebuilt and expanded. The impressive futuristic roof landscape made of aluminum with its irregular skylights enters into a respectful and exciting dialogue with the historical structure of the ruined wing.
Die als Zwingburg der Magdeburger Erzbischöfe gegen die Stadt Halle errichtete Moritzburg wurde durch einen Brand während der Belagerung durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg 1637 schwer zerstört. Im Westflügel waren ursprünglich die erzbischöflichen Prunk-, Staatsund Wohngemächer sowie die Bibliothek des Fürsten untergebracht. Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) brachte 1828 ein Projekt zum Ausbau der Moritzburg für die Universität vor, das jedoch aus Kostengründen abgelehnt wurde. Stattdessen wurde das Hauptgebäude auf dem Universitätsplatz verwirklicht.
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universität wurden 1894 in den Kreuz- und Tonnengewölben der Ruine an der Nordseite eine Turnhalle und ein Fechtsaal eingerichtet, die bis 1990 für den studentischen Sportunterricht genutzt wurden.
Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe – heute „Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)“ – eröffnete 1904 hier einen zweiten Standort. Im Zuge dessen wurde im Südflügel das Thalamt des Salzgrafen rekonstruiert.
Bereits 1921 wurde die gesamte Kunstsammlung in die Moritzburg verlegt und ausgestellt.
Die Ausstellungsräume im Nord- und Westflügel wurden 2005 – 2008 aufwendig durch das
spanische Architekturbüro Nieto Sobejano umgebaut und erweitert. Die beeindruckende futuristische Dachlandschaft aus Aluminium mit ihren unregelmäßigen Oberlichtern tritt in einen respektvollen und spannenden Dialog mit der historischen Bausubstanz der Ruinenflügel.
______________________________________________
Unter folgendem Link finden Sie die Foto-Komposition als Teil des Foto-Projektes "Halle und seine Universität - Eine Zeitreise der besonderen Art"
https://tomil.de/fotoshopwp/nord-und-westfluegel-der-moritzburg/
-
Übersicht zum Foto-Projekt:
http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/
The Moritzburg, built as a fortress by the Magdeburg archbishops against the city of Halle, was badly destroyed by fire during the siege by the Swedes in the Thirty Years' War in 1637. The archbishop's magnificent, state and living quarters as well as the prince's library were originally housed in the west wing. Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) put forward a project to expand Moritzburg for the university in 1828, but this was rejected for reasons of cost. Instead, the main building was realized on Universitätsplatz.
On the occasion of the university's 200th anniversary, a gym and a fencing hall were set up in the cross and barrel vaults of the ruin on the north side in 1894, which were used for student sports lessons until 1990.
The Municipal Museum for Art and Applied Arts - today the “Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)” - opened a second location here in 1904. In the course of this, the Thalamt des Salzgrafen was reconstructed in the south wing.
As early as 1921, the entire art collection was moved to the Moritzburg and exhibited.
The exhibition rooms in the north and west wings were made lavish in 2005 - 2008 by the
Spanish architecture firm Nieto Sobejano rebuilt and expanded. The impressive futuristic roof landscape made of aluminum with its irregular skylights enters into a respectful and exciting dialogue with the historical structure of the ruined wing.
______________________________________________
Under the following link you will find the photo composition as part of the photo project "Halle and its University - A special kind of journey through time"
https://tomil.de/fotoshopwp/nord-und-westfluegel-der-moritzburg/
-
Overview of the photo project:
http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/