Die Aufnahme, die Lichtenberg vermutlich im Auftrag der Auer-Gesellschaft, Berlin (siehe die Gaslampen im Bild oben) gemacht hat, zeigt den Straßenverlauf der Johannisstraße vor dem Kreuzungsbereich mit Johannisfreiheit (links, hinter der Kirche) und Süsterstraße in Richtung Rosenplatz. Aufgrund des gewählten Standortes ließ sich die Reihe der über der Straßenmitte montierten Gaslampen eindrucksvoll dokumentieren. Die Johanniskirche, nach dem Dom die älteste Kirche Osnabrücks und zusammen mit einem Kollegiatstift und einer Lateinschule 1011 gegründet, bildete den Nukleus der Osnabrücker Neustadt. 1256 erfolgte die Grundsteinlegung für den heute existierenden Kirchenbau. 1292, nach sechsunddreißig Jahren Bauzeit, konnte die Kirche geweiht und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vollendet werden. 1251 wurde das neue Johannistor erwähnt, ein Indiz dafür, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt von einem befestigten Areal auszugehen ist, das sich womöglich von der Johanniskirche aus südlich bis zum heutigen Petersburger Wall erstreckte und gleichsam den Kern der Neustadt darstellte. Nach dem Zusammenschluss von Alt- und Neustadt (1307) entstand eine gemeinsame Befestigung, 1478 sicherte die Stadt das Johannistor durch weitere Befestigungen. Die Johannisstraße erstreckte sich vom Johannistor im Süden aus bis zur „Alten Pforte“ am Neumarkt, wobei der Abschnitt zwischen Neumarkt und der Johanniskirche auf der Katasterkarte Reinholds von 1790 noch mit „Neustädter Straße“ bezeichnet ist. Vieles spricht dafür, dass der Straßenverlauf Teil der Nord-Süd-Verbindung war, die zur Zeiten der Stadtgründung bereits existierte. Auf Lichtenbergs Fotografie präsentiert die Johannisstraße sich als belebte Geschäftsstraße (mit freundlicher Genehmigung des Museums Industriekultur).
La photographie, que Lichtenberg a probablement réalisée pour le compte de la société Auer de Berlin (voir les lampes à gaz sur la photo ci-dessus), montre le tracé de la Johannisstraße en face du croisement avec Johannisfreiheit (à gauche derrière l'église) et de Süsterstraße en direction de Rosenplatz. En raison de l'emplacement choisi, la série de lampes à gaz montées au-dessus du milieu de la rue a été documentée de manière impressionnante. L'église Saint-Jean, après la cathédrale, la plus ancienne église d'Osnabrück, ainsi qu'une collégiale et une école latine fondée en 1011, ont formé le noyau d'Osnabrück Neustadt. 1256 était la pose de la première pierre de l'église existante aujourd'hui. En 1292, après trente-six ans de construction, l'église fut consacrée et achevée dans la première moitié du XIVe siècle. En 1251, le nouveau Johannistor fut mentionné, ce qui indiquait qu'au plus tard à cette époque une zone fortifiée allait disparaître, qui s'étendait probablement de l'église Saint-Jean au sud au mur d'enceinte de Saint-Pétersbourg et représentait en quelque sorte le cœur de la nouvelle ville. Après la fusion de la vieille ville et de la nouvelle ville (1307) en une fortification commune, 1478 sécurise la ville du Johannistor par de nouvelles fortifications. La Johannisstraße s'étendait du Johannistor au sud à la "vieille porte" de Neumarkt, où le tronçon entre Neumarkt et Johanniskirche figurant sur la carte cadastrale de Reinhold datant de 1790 est encore appelé "Neustädter Straße". Il y a de nombreuses raisons de penser que la route faisait partie de la liaison nord-sud qui existait au moment de la fondation de la ville. Sur la photographie de Lichtenberg, la Johannisstraße se présente comme une rue commerçante animée (avec la permission du Museum Industriekultur).
Die Aufnahme, die Lichtenberg vermutlich im Auftrag der Auer-Gesellschaft, Berlin (siehe die Gaslampen im Bild oben) gemacht hat, zeigt den Straßenverlauf der Johannisstraße vor dem Kreuzungsbereich mit Johannisfreiheit (links, hinter der Kirche) und Süsterstraße in Richtung Rosenplatz. Aufgrund des gewählten Standortes ließ sich die Reihe der über der Straßenmitte montierten Gaslampen eindrucksvoll dokumentieren. Die Johanniskirche, nach dem Dom die älteste Kirche Osnabrücks und zusammen mit einem Kollegiatstift und einer Lateinschule 1011 gegründet, bildete den Nukleus der Osnabrücker Neustadt. 1256 erfolgte die Grundsteinlegung für den heute existierenden Kirchenbau. 1292, nach sechsunddreißig Jahren Bauzeit, konnte die Kirche geweiht und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vollendet werden. 1251 wurde das neue Johannistor erwähnt, ein Indiz dafür, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt von einem befestigten Areal auszugehen ist, das sich womöglich von der Johanniskirche aus südlich bis zum heutigen Petersburger Wall erstreckte und gleichsam den Kern der Neustadt darstellte. Nach dem Zusammenschluss von Alt- und Neustadt (1307) entstand eine gemeinsame Befestigung, 1478 sicherte die Stadt das Johannistor durch weitere Befestigungen. Die Johannisstraße erstreckte sich vom Johannistor im Süden aus bis zur „Alten Pforte“ am Neumarkt, wobei der Abschnitt zwischen Neumarkt und der Johanniskirche auf der Katasterkarte Reinholds von 1790 noch mit „Neustädter Straße“ bezeichnet ist. Vieles spricht dafür, dass der Straßenverlauf Teil der Nord-Süd-Verbindung war, die zur Zeiten der Stadtgründung bereits existierte. Auf Lichtenbergs Fotografie präsentiert die Johannisstraße sich als belebte Geschäftsstraße (mit freundlicher Genehmigung des Museums Industriekultur).
La photographie, que Lichtenberg a probablement réalisée pour le compte de la société Auer de Berlin (voir les lampes à gaz sur la photo ci-dessus), montre le tracé de la Johannisstraße en face du croisement avec Johannisfreiheit (à gauche derrière l'église) et de Süsterstraße en direction de Rosenplatz. En raison de l'emplacement choisi, la série de lampes à gaz montées au-dessus du milieu de la rue a été documentée de manière impressionnante. L'église Saint-Jean, après la cathédrale, la plus ancienne église d'Osnabrück, ainsi qu'une collégiale et une école latine fondée en 1011, ont formé le noyau d'Osnabrück Neustadt. 1256 était la pose de la première pierre de l'église existante aujourd'hui. En 1292, après trente-six ans de construction, l'église fut consacrée et achevée dans la première moitié du XIVe siècle. En 1251, le nouveau Johannistor fut mentionné, ce qui indiquait qu'au plus tard à cette époque une zone fortifiée allait disparaître, qui s'étendait probablement de l'église Saint-Jean au sud au mur d'enceinte de Saint-Pétersbourg et représentait en quelque sorte le cœur de la nouvelle ville. Après la fusion de la vieille ville et de la nouvelle ville (1307) en une fortification commune, 1478 sécurise la ville du Johannistor par de nouvelles fortifications. La Johannisstraße s'étendait du Johannistor au sud à la "vieille porte" de Neumarkt, où le tronçon entre Neumarkt et Johanniskirche figurant sur la carte cadastrale de Reinhold datant de 1790 est encore appelé "Neustädter Straße". Il y a de nombreuses raisons de penser que la route faisait partie de la liaison nord-sud qui existait au moment de la fondation de la ville. Sur la photographie de Lichtenberg, la Johannisstraße se présente comme une rue commerçante animée (avec la permission du Museum Industriekultur).