Marktschlösschen Marktplatz 13 Anders als der Name suggeriert, ist das „Marktschlößchen” nicht als Schloss, sondern als Patrizierhaus errichtet worden. Es gilt als eines der schönsten Beispiele der halleschen Spätrenaissance. Neben dem Roten Turm und der Marktkirche St. Marien setzt die asymmetrisch angelegte Dreiflügelanlage einen wirkungsvollen städtebaulichen Akzent auf dem halleschen Marktplatz. Das Gebäude erhebt sich über drei Geschosse. Ein Wendelstein mit Schweifhaube überragt das steile Satteldach mit zentralem Zwerchhaus und Schweifgiebeln. 1746 erwirbt der Apotheker Christian Friedrich Zepernick das Haus und richtet dort die 1555 gegründete Löwenapotheke ein. Seitdem wurde es auch „Zepernicksches Haus” genannt. Sein heutiger Name geht vermutlich auf das 1883 im 1. Obergeschoss befindliche Restaurant und Café „Marktschlößchen” zurück. Seit dieser Zeit dienten die Räumlichkeiten des Hauses immer wieder unterschiedlichen Gaststätten: von 1920 bis 1929 befand sich hier die “Ratsschenke”, heute bedient hier das „Hallorencafé” seine Gäste. Zu Zeiten der historischen Aufnahme war in diesem Gebäude eine „Stahlwaaren”- Handlung von J. A. Henckels (Solingen, Zwillinge) untergebracht. Rechterhand im Bild ist die Fassade des Modewarengeschäftes sowie der Damen-Mäntel-Fabrik G. Assmann zu sehen. 1899 wurden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Fassade des „Marktschlößchens” durchgeführt, welche sich heute noch an der Schaufensterfront im Untergeschoss widerspiegeln. Im Erdgeschoss befindet sich die Tourist-Information der Stadt Halle, sowie der Uni-Shop, der ein breites Angebot an Merchandise-Artikeln der Universität anbietet. ______________________________________________ Unter folgendem Link finden Sie die Foto-Komposition als Teil des Foto-Projektes "Halle und seine Universität - Eine Zeitreise der besonderen Art" http://tomil.de/fotoshopwp/marktschloesschen/ - Übersicht zum Foto-Projekt: http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/
Marktschlösschen Marché 13 Contrairement à ce que son nom suggère, le «Marktschlößchen» n'a pas été construit comme un château, mais comme une maison patricienne. Il est considéré comme l'un des plus beaux exemples de la fin de la Renaissance à Halle. En plus de la tour rouge et de l'église du marché St. Mary, le complexe asymétrique à trois ailes met un accent urbain efficace sur la place du marché de Halle. Le bâtiment s'élève sur trois étages. Un Wendelstein avec un capot arrière domine le toit à pignon raide avec une maison naine centrale et des pignons arrière. En 1746, le pharmacien Christian Friedrich Zepernick achète la maison et y installe la Löwenapotheke fondée en 1555. Depuis, elle s'appelle également "Zepernick's House". Son nom actuel remonte probablement au restaurant et café «Marktschlößchen» situé au premier étage en 1883. Depuis lors, les locaux de la maison ont servi à plusieurs reprises différents restaurants: de 1920 à 1929 se trouvait ici le «Ratsschenke», aujourd'hui le «Hallorencafé» sert ses hôtes ici. Au moment de l'enregistrement historique, un magasin "Stahlwaaren" de J. A. Henckels (Solingen, Gemini) était installé dans ce bâtiment. Sur le côté droit de l'image, vous pouvez voir la façade du magasin de mode et l'usine de manteaux pour femmes G. Assmann. En 1899, d'importants travaux de réparation ont été effectués sur la façade du "Marktschlößchen", qui se trouve toujours sur la vitrine du sous-sol réfléchir. Les informations touristiques de la ville de Halle et la boutique universitaire se trouvent au rez-de-chaussée. qui offre une large gamme de produits universitaires. ______________________________________________ Sous le lien suivant, vous pouvez trouver la composition photo dans le cadre du projet photo "Halle et son université - Un voyage particulier dans le temps" http://tomil.de/fotoshopwp/marktschloesschen/ - Vue d'ensemble du projet photo: http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/
Marktschlösschen
Marktplatz 13
Anders als der Name suggeriert, ist das „Marktschlößchen” nicht als Schloss, sondern als Patrizierhaus errichtet worden. Es gilt als eines der schönsten Beispiele der halleschen Spätrenaissance. Neben dem Roten Turm und der Marktkirche St. Marien setzt die asymmetrisch angelegte Dreiflügelanlage einen wirkungsvollen städtebaulichen Akzent auf dem halleschen Marktplatz. Das Gebäude erhebt sich über drei Geschosse. Ein Wendelstein mit Schweifhaube überragt das steile Satteldach mit zentralem Zwerchhaus und Schweifgiebeln.
1746 erwirbt der Apotheker Christian Friedrich Zepernick das Haus und richtet dort die 1555 gegründete Löwenapotheke ein. Seitdem wurde es auch „Zepernicksches Haus” genannt. Sein heutiger Name geht vermutlich auf das 1883 im 1. Obergeschoss befindliche Restaurant und Café „Marktschlößchen” zurück. Seit dieser Zeit dienten die Räumlichkeiten des Hauses immer wieder unterschiedlichen Gaststätten: von 1920 bis 1929 befand sich hier die “Ratsschenke”, heute bedient hier das „Hallorencafé” seine Gäste.
Zu Zeiten der historischen Aufnahme war in diesem Gebäude eine „Stahlwaaren”- Handlung von J. A. Henckels (Solingen, Zwillinge) untergebracht. Rechterhand im Bild ist die Fassade des Modewarengeschäftes sowie der Damen-Mäntel-Fabrik G. Assmann zu sehen. 1899 wurden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Fassade des „Marktschlößchens” durchgeführt, welche sich heute noch an der Schaufensterfront im Untergeschoss
widerspiegeln.
Im Erdgeschoss befindet sich die Tourist-Information der Stadt Halle, sowie der Uni-Shop,
der ein breites Angebot an Merchandise-Artikeln der Universität anbietet.
______________________________________________
Unter folgendem Link finden Sie die Foto-Komposition als Teil des Foto-Projektes "Halle und seine Universität - Eine Zeitreise der besonderen Art"
http://tomil.de/fotoshopwp/marktschloesschen/
-
Übersicht zum Foto-Projekt:
http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/
Marktschlösschen
Marché 13
Contrairement à ce que son nom suggère, le «Marktschlößchen» n'a pas été construit comme un château, mais comme une maison patricienne. Il est considéré comme l'un des plus beaux exemples de la fin de la Renaissance à Halle. En plus de la tour rouge et de l'église du marché St. Mary, le complexe asymétrique à trois ailes met un accent urbain efficace sur la place du marché de Halle. Le bâtiment s'élève sur trois étages. Un Wendelstein avec un capot arrière domine le toit à pignon raide avec une maison naine centrale et des pignons arrière.
En 1746, le pharmacien Christian Friedrich Zepernick achète la maison et y installe la Löwenapotheke fondée en 1555. Depuis, elle s'appelle également "Zepernick's House". Son nom actuel remonte probablement au restaurant et café «Marktschlößchen» situé au premier étage en 1883. Depuis lors, les locaux de la maison ont servi à plusieurs reprises différents restaurants: de 1920 à 1929 se trouvait ici le «Ratsschenke», aujourd'hui le «Hallorencafé» sert ses hôtes ici.
Au moment de l'enregistrement historique, un magasin "Stahlwaaren" de J. A. Henckels (Solingen, Gemini) était installé dans ce bâtiment. Sur le côté droit de l'image, vous pouvez voir la façade du magasin de mode et l'usine de manteaux pour femmes G. Assmann. En 1899, d'importants travaux de réparation ont été effectués sur la façade du "Marktschlößchen", qui se trouve toujours sur la vitrine du sous-sol
réfléchir.
Les informations touristiques de la ville de Halle et la boutique universitaire se trouvent au rez-de-chaussée.
qui offre une large gamme de produits universitaires.
______________________________________________
Sous le lien suivant, vous pouvez trouver la composition photo dans le cadre du projet photo "Halle et son université - Un voyage particulier dans le temps"
http://tomil.de/fotoshopwp/marktschloesschen/
-
Vue d'ensemble du projet photo:
http://tomil.de/fotoshopwp/ausstellungen/